Eine der wichtigsten Fragen im Rahmen der kieferorthopädischen Behandlung ist die Beurteilung im Wechselgebiss, ob der Platz im Seitenzahnbereich ausreichend ist für die Einordnung der 3'er, 4'er und 5'er. Der Begriff .Stützzone" wurde gewählt. weil deren Zahneinheiten die Zahnbogen in ihrer Konfiguration sowohl nach vorn wie auch nach hinten absichern.
Im Durchschnitt ist die Stützzone im Oberkiefer 1 mm und im Unterkiefer 2,6 mm größer als die Summe der nachfolgenden bleibenden Zähne. Der Differenzbetrag wird als Leeway space bezeichnet.
Die Stützzone wird gemessen von der distalen Aproximalfläche des seitlichen Schneidezahnes bis zur mesialen Aproximalfläche des 6-Jahr-Molaren. Besonders im Oberkiefer kann es durch die Mesialwanderung der 6-Jahr-Molaren, insbesondere nach frühzeitigem Milchzahnverlust, zu einem erheblichen Stützzoneneinbruch (Stützzoneneinengung) kommen.
Die Stützzone kann sowohl von mesial als auch von distal eingeengt sein. Als Schätzwert sollte die Stützzone im Oberkiefer mindestens 22 mm betragen, die Stützzone im Unterkiefer mindestens 21,5 mm. Genauere Werte können von statistischen Normwerten entnommen werden.