Zahn

Reinigung

Gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch ein Leben lang

man mit der Prophylaxe beginnt, umso eher können zahnärztliche Eingriffe vermieden werden.


Ablauf:


wissenswertes

Was ist genau eine professionelle Zahnreinigung (Dentalhygiene)?

Eine professionelle Zahnreinigung (PZR) ist eine präventive zahnmedizinische Maßnahme, die von speziell geschultem Fachpersonal, meist Zahnärzten oder zahnmedizinischen Prophylaxeassistenten, durchgeführt wird. Ziel der PZR ist es, harte und weiche Zahnbeläge zu entfernen, die tägliche Mundhygiene zu ergänzen und das Risiko von Karies, Parodontitis und anderen Mundkrankheiten zu reduzieren. Hier sind die wesentlichen Schritte und Aspekte einer professionellen Zahnreinigung:








Vorteile einer professionellen Zahnreinigung


Wie verhindert eine professionelle Zahnreinigung die Karies?

Eine professionelle Zahnreinigung (PZR) trägt auf verschiedene Weise zur Vorbeugung von Karies bei:

Durch diese Maßnahmen reduziert die professionelle Zahnreinigung die Menge an kariogenen (kariesverursachenden) Bakterien im Mund, stärkt den Zahnschmelz und fördert eine bessere Mundhygiene, wodurch das Kariesrisiko signifikant verringert wird.


Was ist inaktive Karies?

Inaktive Karies, auch als "stabile Karies" oder "nicht-aktive Karies" bezeichnet, ist ein Zustand, bei dem sich Kariesläsionen nicht weiter verschlechtern oder fortschreiten. Diese Art von Karies ist im Vergleich zu aktiver Karies stabil, da sie keine signifikanten Veränderungen in Größe oder Schwere aufweist. Hier sind einige wichtige Aspekte der inaktiven Karies:

Merkmale von inaktiver Karies

Ursachen und Gründe für inaktive Karies

Behandlung und Management von inaktiver Karies

Unterschiede zur aktiven Karies

Fazit

Inaktive Karies ist eine stabile Form von Karies, bei der sich die Läsionen nicht weiter verschlechtern oder wachsen. Sie kann durch gute Mundhygiene, fluoridhaltige Produkte und regelmäßige zahnärztliche Überwachung stabilisiert werden. Es ist wichtig, inaktive Karies zu überwachen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass sie nicht aktiv wird und keine weiteren Zahngesundheitsprobleme verursacht.


Welche Zahnputztechniken gibt es?

Es gibt mehrere Zahnputztechniken, die darauf abzielen, die Zähne effektiv zu reinigen und das Zahnfleisch gesund zu halten. Hier sind einige der gängigsten Techniken:

1. Bass-Technik

2. Stillman-Technik

3. Charters-Technik

4. Fones-Technik

5. Hoch-Tief-Technik (Rolling Stroke-Technik)

6. KAI-Technik (Kauflächen-Außenflächen-Innenflächen)

7. Elektrische Zahnbürstentechniken

Jede dieser Techniken hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, und die Wahl der richtigen Technik kann von individuellen Bedürfnissen und Empfehlungen des Zahnarztes abhängen. Es ist wichtig, dass die Zahnputztechnik regelmäßig und gründlich angewendet wird, um eine optimale Mundgesundheit zu gewährleisten.


Was ist Plaque?

Plaque ist ein weicher, klebriger Biofilm, der sich auf den Zähnen und dem Zahnfleisch bildet. Er besteht aus Bakterien, Speiseresten, und verschiedenen anderen Substanzen, die sich mit Speichel verbinden. Plaque kann sich schnell bilden und ist der Hauptverursacher von Karies und Zahnfleischerkrankungen. Hier sind die wesentlichen Informationen zu Plaque:

Zusammensetzung von Plaque

Bildung von Plaque

Folgen der Plaquebildung

Prävention und Entfernung von Plaque

Fazit

Plaque ist ein klebriger Biofilm, der sich kontinuierlich auf den Zähnen bildet und die Hauptursache für Karies und Zahnfleischerkrankungen ist. Eine gute Mundhygiene, regelmäßige Zahnarztbesuche und die richtige Pflege sind entscheidend, um Plaque zu kontrollieren und Zahngesundheitsprobleme zu vermeiden.

Welche Bakterien gibt es im Mund?

Im Mundraum leben eine Vielzahl von Bakterien, die eine komplexe Mikrobiota bilden. Diese Bakterien sind ein natürlicher Bestandteil der Mundflora und spielen sowohl nützliche als auch potenziell schädliche Rollen. Hier sind einige der häufigsten Bakterienarten, die im Mund vorkommen, sowie ihre Funktionen und Auswirkungen auf die Mundgesundheit:

1. Streptococcus-Arten

2. Lactobacillus-Arten

3. Actinomyces-Arten

4. Porphyromonas-Arten

5. Prevotella-Arten

6. Fusobacterium-Arten

7. Treponema-Arten

8. Neisseria-Arten

9. Veillonella-Arten

Auswirkungen auf die Mundgesundheit

Fazit

Die Mundflora ist ein komplexes Zusammenspiel von Bakterien, die sowohl nützliche als auch potenziell schädliche Funktionen haben. Eine gute Mundhygiene, einschließlich regelmäßigen Zähneputzens, Zahnseide und Zahnarztbesuchen, hilft, das Gleichgewicht der Mundflora zu erhalten und das Risiko von Karies und Zahnfleischerkrankungen zu reduzieren.